www.ev-kitas-halver.de ist Teil des Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
> hier gehts zur Website des Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Aktuelles
Wir starten unser Projekt „Die kleine Raupe Nimmersatt“
In unseren Gruppen sind je fünf kleine Raupen eingezogen und zeigen unseren "Spatzennest"-Kindern die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling.
Zur Einführung in das Thema wird in den Gruppen die Geschichte "Die kleine Raupe Nimmersatt" besprochen. Hierzu schauen sich die Kinder zuerst die Bilder der Geschichte an und treffen erste Überlegungen, was die Geschichte erzählt. Danach wird die Geschichte vorgelesen.
Hier, auf unserer Homepage, möchten wir alle Interessierten auf den Weg von der Raupe zum Schmetterling mitnehmen.

Von der Raupe zum Schmetterling
Die Raupen
In einem Aufzuchtbehälter befinden sich fünf kleine Raupen. In dem Deckel sind kleine Löcher, damit Sauerstoff in den Behälter kommt. Das Futter in dem Becher ist speziell auf die Raupen abgestimmt. Es enthält pflanzliche Bestandteile, gemischt mit Fruchtzucker. Der Deckel sollte geschlossen bleiben, damit keine Bakterien und Schimmel in den Behälter gelangen. Das Larvenstadium dauert etwa sieben bis zehn Tage.
Die Puppen
Die Raupen kriechen zum Becherdeckel, wenn der Zeitpunkt der Verpuppung gekommen ist, und hängen sich an das Vliestuch. Dabei brauchen sie viel Ruhe.
Nach zwei bis drei Tagen ist die Puppe verhärtet. Danach setzt man sie vorsichtig in die Aufzucht-Voliere um.
Die Schmetterlinge
Nach sieben bis 14 Tagen „schlüpfen“ sie endlich. Danach bleibt der Schmetterling erst mal noch hängen, um die Flügel „aufzupumpen“. Wenn alle Schmetterlinge geschlüpft sind und fliegen können, kann man die Voliere natürlich gestalten und z.B. Äste, Blätter, Kieselsteine hineinlegen. Ab jetzt muss man die Tierchen täglich füttern. Zur Fütterung liegt Fruchtzucker bei. Man kann auch zwei bis drei TL Zucker in Wasser auflösen. Sie mögen auch gerne aufgeschnittene Orangen und überreife Bananen.
Abschied nehmen
Am besten lässt man die Schmetterlinge zur wärmsten Zeit des Tages frei. Dann suchen sich die Distelfalter selbst einen Lebensraum, der ihnen ausreichend Nahrung bietet. Mit viel Glück bleiben die Schmetterlinge noch einige Tage in der Nähe.
Die Verpuppung
Die Raupen haben sich nun verpuppt. Nach zwei bis drei Tagen sind sie vollständig verhärtet und nun ziehen sie in die Aufzucht-Voliere um.
Die Schmetterlinge sind "geschlüpft"
Wir verabschieden uns von den Schmetterlingen

Wir teilen ein Licht

Die Pandemie stellt unseren Alltag ganz schön auf den Kopf. Vieles ist auf einmal nicht mehr selbstverständlich, auch nicht zu St. Martin. Die Laternenumzüge konnten im letzten Jahr nicht wie gewohnt stattfinden und das war schade.
Wir, die beiden ev. KiTas „Pusteblume“ und „Spatzennest“ zogen in kleinen Laternenumzügen rund um die KiTa und verbrachten im kleinen Kreis eine schöne gemeinsame Zeit bei Kinderpunsch und Brezeln.
Und da wir zu St. Martin etwas teilen wollten und das letzte Jahr eben besonders war, hatten ErzieherInnen und Kinder eine schöne Idee:
Wir teilten ein Licht mit den BewohnerInnen Halvers.
Die KiTa-Kinder bastelten kleine Laternen. An mehreren Tagen rund um St. Martin stellten sie ihre gebastelten Laternen auf den Kirchplatz der Ev. Nicolai-Kirche. Jede/r BewohnerIn der Stadt, der/die wollte, konnte sich ein Licht dort abholen und mit nach Hause nehmen. So haben wir aneinander gedacht und etwas miteinander geteilt.

Evangelische Kindertageseinrichtung
„Spatzennest“
Gartenstraße 15, 58553 Halver
Telefon: (0 23 53) 28 84
Mail: kindergarten.spatzennest@ev-kirche-halver.de
Zu den Seiten der Ev. Kirchengemeinde Halver